Ziele
Die Teilnehmer*innen lernen, wie innere Anteile in der Gruppe durch Rollenspiele lebendig gemacht werden können und wie sie szenisches Arbeiten gezielt und sicher einsetzen können. Dabei findet sowohl das ambulante, als auch der stationäre Setting Berücksichtigung. Sie entwickeln ein Verständnis für gruppenspezifische schematherapeutische Methoden und gewinnen Sicherheit im Umgang mit den besonderen Dynamiken einer Gruppe. Darüber hinaus üben sie, eine kohäsive, bedürfnisorientierte Gruppenatmosphäre zu gestalten, in der emotionale Offenheit, gegenseitige Unterstützung und korrigierende interpersonelle Erfahrungen möglich werden.
Inhalte
In diesem Workshop entdecken die Teilnehmer*innen, wie sich die Prinzipien der Schematherapie lebendig und wirksam in die Gruppenarbeit integrieren lassen. Sie erfahren, wie Gruppendynamik gezielt genutzt werden kann, um Schemata sichtbar zu machen und heilsame emotionale Erfahrungen zu fördern. Dabei lernen sie, wie innere Anteile im Gruppensetting durch andere Mitglieder verkörpert werden und so intensive Begegnungen mit sich selbst und den eigenen Mustern entstehen.
Der Workshop führt praxisnah durch die zentralen Phasen der schematherapeutischen Arbeit – von der Einführung in das Modusmodell über die Entwicklung von Modusbewusstheit bis hin zu Modusmanagement und Schemaheilung. Anhand konkreter Übungen wird gezeigt, wie Themen wie Grundbedürfnisse, Kind- und Bewältigungsmodi oder der Aufbau des Gesunden Erwachsenenmodus in der Gruppe erfahrbar gemacht werden können.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der therapeutischen Haltung in der Gruppe: Wie gelingt es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Offenheit, Mitgefühl und gegenseitige Unterstützung wachsen können? Wie lässt sich Reparenting in der Gruppe umsetzen, ohne Überforderung zu riskieren? Diese und weitere Fragen werden praxisnah erarbeitet und reflektiert.
Methoden
Der Workshop lebt von einem abwechslungsreichen Methodenmix: Kurze theoretische Impulse wechseln sich mit praktischen Demonstrationen und erlebnisorientierten Übungen ab. In Rollenspielen und Kleingruppenphasen können die Teilnehmer*innen neue Techniken erproben und erhalten dabei direktes Feedback.
Als erfahrener Gruppentherapeut zeigt Bastian Willenborg in seiner Rolle als therapeutisches Modell typische Abläufe schematherapeutischer Gruppenprozesse und begleitet die Teilnehmer*innen dabei, eigene Fallbeispiele aus der Praxis oder persönliche Themen im Rahmen der Selbsterfahrung einzubringen. So entsteht eine praxisnahe Lernatmosphäre, die Raum für persönliche Entwicklung und kollegialen Austausch bietet.
Begleitende Materialien und Arbeitsblätter unterstützen dabei, das Gelernte zu vertiefen und in den eigenen beruflichen Alltag zu übertragen.
Zielgruppe
Entsprechend den Richtlinien der Internationalen Gesellschaft für Schematherapie (ISST) ist die Eingangsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs eine Approbation als psychologische oder ärztliche PsychotherapeutIn, bzw. die Einbindung in eine Ausbildung mit dem Ziel der Approbation. PsychotherapeutInnen in Ausbildung dürfen ebenfalls an dem Workshop teilnehmen (ermäßigt: 360,00€) und den Kurs für die Zertifizierung anrechnen lassen. Mit der Kursbuchung versichern Sie, dass Sie diese Voraussetzungen erfüllen. Bei Fragen zu den Eingangsvoraussetzungen wenden Sie sich gerne direkt an uns.
Sat, 27. June 2026
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sun, 28. June 2026
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Fliedner Klinik Berlin
Charlottenstraße 65
10117 Berlin
Dr. med. Bastian Willenborg